Blutegeltherapie - kleine lindernde Helfer  


Die medizinische Anwendung von Blutegeln hat eine lange und faszinierende Tradition. Seit Jahrhunderten werden die Egel zur Behandlung einer ganzen Reihe von Erkrankungen eingesetzt* und inzwischen auch in der Tiermedizin zunehmend beliebter. Vor allem in der Behandlung von chronischen Erkrankungen, Entzündungen und Beschwerden von Gelenken und Muskeln werden Blutegel sehr effektiv genutzt. 

Anwendungsbereiche:

Im Kleintierbereich können Blutegel unter anderem bei folgenden Erkrankungen eingesetzt werden:

  •  Arthritis / Arthrose
  •  Gelenkentzündungen und Gelenkfehlbildungen
  •  Erkrankungen der Bänder und Sehnen
  •  Wirbelsäulenerkrankungen (Spondylosen, Diskopathien u.a.)
  •  Muskelverhärtungen und Verspannungen
  •  Nervenreizungen und Nervenentzündungen
  •  Ekzeme, Hot Spot u.a. entzündliche Hauterkrankungen
  •  Abszesse und Hämatome
  •  Wundheilungsstörungen und Narbenprobleme
  •  Venenerkrankungen



Die Wirkung der Blutegel:

Blutegel verfügen über eine einzigartige Kombination natürlicher Wirkstoffe und wirksamer Heilsubstanzen in ihrem Speichel. Während des Saugvorgangs werden diese Wirkstoffe in die Bissstelle und dadurch in das Gewebe des zu behandelnden Tieres abgegeben. Medizinische Blutegel arbeiten auf vielfältige Weise: Der beim Saugen stattfindende Blutentzug funktioniert wie ein sanfter Aderlass, zusätzlich haben die Substanzen des Blutegels eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Wirkung.

Die Behandlung Ihres Tieres:

Kaninchen Brian mit Spondylose

Kaninchen Brian mit Spondylose - Behandlung mit Blutegeln


Die Behandlung eines Kleintieres dauert in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten. In vielen Fällen ist bereits eine einmalige Anwendung ausreichend, um eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erreichen. Je nach Art und Schwere der Erkrankung Ihres Tieres kann es jedoch auch notwendig sein, die Behandlung ein- oder mehrmals zu wiederholen.

Zu Beginn der Behandlung werden die Blutegel an der ausgewählten Hautstelle angesetzt und saugen sich dort fest. Meist werden zwischen 2 und 4 Blutegeln während einer Anwendung genutzt; die Anzahl richtet sich jeweils nach der Größe Ihres Tieres sowie der zu behandelnden Erkrankung.

Im Verlauf der Behandlung gibt der Blutegel bei seinem Saugvorgang gleichzeitig eine Vielzahl verschiedener heilender Substanzen in das Gewebe ab. Hat er seine Arbeit beendet, fällt er anschließend alleine von dem behandelten Tier ab. Unmittelbar im Anschluss daran entsteht an der Bisswunde durch die blutverdünnenden Substanzen des Blutegels eine - sehr erwünschte - Nachblutung, die einige Stunden anhalten kann. Der lindernde Effekt für Ihr Tier setzt in vielen Fällen bereits unmittelbar nach der Anwendung der Blutegel oder in den darauffolgenden Tagen ein und kann mehrere Wochen bis Monate lang anhalten. 

Der Biss des Blutegels ist für das Tier weitgehend schmerzfrei, da die Egel mit dem Saugen zusammen sehr wahrscheinlich schmerzlindernde Stoffe abgeben. Viele Tiere bemerken den Biss überhaupt nicht. Allgemein tolerieren Tiere eine Behandlung mit Blutegeln ausgesprochen gut und geduldig; viele Tiere legen sich dabei entspannt hin oder schlafen sogar ein.

Nachsorge:

Die im Anschluss an die Blutegelbehandlung auftretende Nachblutung an der Bissstelle ist eine gewünschte Reaktion. Je nach der Lebhaftigkeit Ihres Tieres und der häuslichen Situation kann die Wundstelle durch einen saugfähigen Verband abgedeckt werden, so dass sich Ihr Tier ohne Beeinträchtigungen für Sie wie gewohnt in seiner Umgebung bewegen kann.

Wichtig:

Bei der Blutegelbehandlung gibt es einige Ausschlusskriterien von Erkrankungen, bei denen Blutegel nicht eingesetzt werden dürfen. Daher ist vor Beginn der Blutegelbehandlung ein ausführliches Gespräch mit Ihnen sowie eine sorgfältige Allgemeinuntersuchung Ihres Tieres notwendig.


Hinweis: Blutegel als Arzneimittel

Seit 2004 unterliegen die Blutegel dem Arzneimittelgesetz (AMG) und gelten somit als Arzneimittel. Ich beziehe meine Blutegel ausschließlich von der Biebertaler Blutegelzucht GmbH, die über die Erlaubnis zur Herstellung von Wirkstoffen tierischer Herkunft nach dem Arzneimittelgesetz verfügt. Die bei der Biebertaler Blutegelzucht GmbH erhältlichen Blutegel sind als Arzneimittel zugelassen. Blutegel dürfen als Arzneimittel nach der gesetzlichen Regelung nur einmalig zur Therapie eingesetzt werden. Meine Blutegel werden nach der Behandlung an die Blutegelzucht zurückgeschickt und dürfen dort in einem "Rentnerteich" weiterleben.  


* Ich weise darauf hin, dass diese Therapie(n) wissenschaftlich umstritten und von der Lehrmedizin nicht anerkannt ist/sind.